Aufblasbarer Absperrballon aus Textilgewebe – Abdichtung, Dichtheitsprüfung und Rohrleitungsisolierung
Der aufblasbare Absperrballon aus Textilgewebe ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute aus dem Bauwesen, der Abwassertechnik, der Industrieinstandhaltung und der Chemie. Vielseitig, flexibel, widerstandsfähig und leicht zu transportieren, dient dieses Gerät dazu, Rohrleitungen vorübergehend zu verschließen, Dichtheitsprüfungen durchzuführen oder das Austreten gefährlicher Stoffe bei sensiblen Einsätzen zu verhindern. Hergestellt aus technisch verstärktem Gewebe, wird dieser textile Ballon mit Luft oder Stickstoff aufgeblasen, um sich perfekt an die Innenwand der Leitung anzupassen – unabhängig vom Material.
Warum einen aufblasbaren Absperrballon aus Textilgewebe wählen ?
Im Gegensatz zu starren oder Gummimodellen kombiniert der textile Absperrballon Flexibilität und hohe mechanische Festigkeit. Er ist:
- Einfach einzusetzen, selbst in deformierten oder ovalen Leitungen.
- Beständig gegen aggressive Chemikalien (modellabhängig).
- Ideal für Einsätze in engen oder kontaminierten Umgebungen.
- Mehrfach wiederverwendbar dank verstärkter Struktur.
Er erfüllt die Anforderungen von Technikern vor Ort und gewährleistet eine zuverlässige und schnelle Abdichtung, sowohl in trockenen als auch in wassergefüllten Umgebungen.
Tipp: Lesen Sie unseren Leitfaden zur Dimensionierung von Absperrballons, um das richtige Modell für Ihre Anwendung zu finden.
Wofür wird ein textiler Absperrballon verwendet ?
Druck- und Dichtheitsprüfungen
Er verschließt Rohrabschnitte hermetisch und ermöglicht die Einspeisung von Luft oder Wasser zur Durchführung von Drucktests. Diese Prüfungen sind unerlässlich bei:
- Neuinstallationen (Abwasser-, Regenwasser-, Chemieleitungen)
- Regelmäßigen Wartungs- und Kontrollarbeiten
- Baustellen in sensiblen oder geschützten Bereichen
Temporäre Absperrung bei Wartungsarbeiten
Während Reparatur- oder Wartungseinsätzen kann der Ballon stromaufwärts einer Isolationszone platziert werden, um den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen zu unterbinden.
Isolation von Rohrabschnitten zur Vermeidung von Leckagen
In der Industrie oder Chemie werden diese Ballons eingesetzt, um Leitungen mit potenziell gefährlichen Medien zu blockieren, bis eine Entleerung oder ein sicherer Eingriff möglich ist.
Notfalleinsätze bei Leckagen oder Schadstoffaustritt
Bei Rohrbrüchen oder Leckagen kann der Techniker den Ballon schnell einführen und aufpumpen, um eine Ausbreitung von Schadstoffen oder eine Überflutung zu verhindern.
Technische Vorteile des flexiblen, aufblasbaren Absperrballons
- Hohe Flexibilität: Leicht in Leitungen mit variablen oder unregelmäßigen Durchmessern einsetzbar.
- Hohe mechanische Festigkeit: Verstärktes Gewebe für den Einsatz bei hohen Betriebsdrücken.
- Chemische Beständigkeit: Kompatibel mit einer Vielzahl von Medien, auch chemisch aggressiven.
- Zeitersparnis auf Baustellen: Schnelle und einfache Handhabung.
- Kompaktes Design: Im entleerten Zustand platzsparend zu lagern und zu transportieren.
- Langlebig: Für den Mehrfacheinsatz konzipiert.
Technische Daten des Absperrballons aus Textilgewebe
Unsere Ballons bestehen aus mehrlagigem technischen Gewebe (z. B. Nylon mit Polyurethan- oder Neoprenbeschichtung), das bietet:
- Exzellente Luftdichtheit
- Hohe Druckbeständigkeit
- Gute chemische Resistenz
Sie sind mit einem Sicherheitsventil (Schrader oder Industrieventil) ausgestattet und können mit folgendem Zubehör kombiniert werden:
- Flexibler Füllschlauch
- Sicherheitsmanometer
- Bergeseil
- Tragbarer Kompressor oder Druckluftflasche
Erhältlich in verschiedenen Durchmessern, kompatibel mit allen Rohrmaterialien (PVC, Gusseisen, Stahl, Beton, PE-HD usw.).
Anwendungshinweise für den textilen Absperrballon
- Rohrleitung reinigen, falls erforderlich.
- Ballon gefaltet bis zur gewünschten Stelle einführen.
- Langsam aufpumpen mit Kompressor, Pumpe oder Gasflasche.
- Druck mit einem geeigneten Manometer überwachen.
- Ballon während der gesamten Prüf- oder Eingriffszeit in Position halten.
- Langsam entleeren und entfernen.
Sicherheitsregel: Betriebsdruck niemals überschreiten und sicherstellen, dass der Ballon korrekt zentriert ist, um einen Kolbeneffekt zu vermeiden.
Sie können weitere Modelle in unserer Kategorie Absperrballons entdecken.
Für detaillierte technische Informationen laden Sie bitte das technische Datenblatt weiter unten herunter.